Quantcast
Channel: Rücken- & Nackenschmerzen – Ergotopia
Viewing all articles
Browse latest Browse all 74

6 Gründe, warum ein Laptophalter an Deinem Arbeitsplatz nicht fehlen sollte

$
0
0

Es ist wieder spät geworden. Mit einem Blick auf die Uhr richtest Du Dich nach mehreren Stunden konzentrierter Arbeit auf und streckst Deine Arme in die Luft. Im gleichen Moment spürst Du wieder den ziehenden Schmerz im Nacken. Wieso tut Dir der Nacken nach getaner Arbeit immer so weh?

Du klappst Deinen Laptop zu und verabschiedest Dich für heute von dem flimmernden Bildschirm. Die Nackenschmerzen wollen allerdings nicht richtig verschwinden.

Wenn Du wie ich oft von unterwegs oder zuhause arbeitest und Dein Laptop ein treuer Begleiter auf all Deinen Wegen ist, kommt Dir das oben beschriebene Szenario vermutlich bekannt vor.

Rund ein Viertel aller europäischen Angestellten arbeiten mit einem Laptop. [1]

Verwunderlich ist das nicht, denn immer weniger Menschen arbeiten an festen Bildschirmarbeitsplätzen, sondern nehmen Ihre Arbeit dorthin mit, wohin sie sich bewegen.

Das sind dann nicht nur einige Kilos mehr beim Herumtragen des Laptops und der benötigten Unterlagen (ich spreche da aus eigener Erfahrung 😉 ). Auch während der Arbeit kann es zu schmerzhaften Verspannungen kommen.

Wusstest Du, dass neben Rückenschmerzen knapp die Hälfte aller deutschen Erwerbstätigen (46,1%) an Nackenschmerzen leidet? Das ergab eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. [2]

Besonders das Arbeiten am Laptop kann dazu beitragen, Nackenschmerzen zu begünstigen. Wieso ist das so? Schaut man sich die Bildschirmarbeitsverordnung in Deutschland an, kommt man der Ursache näher:

Punkt 5 und 6 des Anhangs fordern: „Das Bildschirmgerät muß frei und leicht drehbar und neigbar sein. Die Tastatur muß vom Bildschirmgerät getrennt und neigbar sein, damit die Benutzer eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung einnehmen können.“ [3]

Das ist weder bei Deinem noch bei meinem Laptop der Fall. Dadurch, dass bei einem gewöhnlichen Laptop Tastatur und Bildschirm nicht voneinander getrennt sind, sitzen wir zu weit nach vorne geneigt vor unserem mobilen Computer. Das sieht dann so aus:

Falsche Körperhaltung ohne Laptophalter.

Die Folge: Nicht 12 Kilo (wie bei einem gewöhnlichen Winkel von 15 Grad), sondern 25 Kilo lasten bei einem Winkel von 45 Grad auf Deiner Halswirbelsäule! Damit einhergehend treten Nackenschmerzen auf, die nicht nur an sich unangenehm sind, sondern auch eine geringere Konzentrationsfähigkeit und Kopfschmerzen mit sich bringen können. [4]

Es ist dementsprechend nicht nur unangenehm, sondern lenkt Dich auch noch ab!

Wie kannst Du also Deine Nackenschmerzen lindern und produktiver arbeiten, wenn Du wie ich auf Deinen Laptop angewiesen bist? Die einfachste, mögliche Lösung: Ein Laptophalter, der Dir das Arbeiten in der richtigen Körperhaltung ermöglicht!

Wusstest Du, dass die Hälfte aller Erwerbstätigen, die am Laptop arbeiten, bereits eine solche Notebookstütze inklusive externer Tastatur und Maus nutzen? [1]

Um auch Dich davon zu überzeugen, möchte ich Dir jetzt zeigen, wie ein Laptophalter Deine Nackenschmerzen lindern kann.

6 Vorteile, die ein ergonomischer Laptophalter bietet

1

Der Laptophalter: Die perfekte individuelle Einstellung

Manche Menschen sind groß, andere eher klein. Individuell höhenverstellbare Schreibtische helfen Dir, die angemessen Höhe des Schreibtisches festzulegen und verleihen Dir eine ergonomische, gesunde Körperhaltung beim Sitzen.

Doch sogar bei gleicher Körpergröße können sich die Augen Deines Kollegen auf einer anderen Höhe befinden als Deine eigenen. Darauf nimmt Dein Laptop keine Rücksicht – ein individuell einstellbarer Laptophalter aber schon!

Experten empfehlen, dass sich die Augen maximal auf Höhe der oberen Kante Deines Bildschirms befinden, während Du arbeitest. Im Idealfall ist die obere Kante etwa 10 bis 20° unterhalb Deiner Augenhöhe.

In diesem Blickwinkel können die Augen leichter akkommodieren (die Brechkraft der Linse anpassen, um Objekte scharf zu stellen) und werden allgemein weniger belastet.

Die Kante Deines Laptops ist für diesen Winkel jedoch viel zu niedrig.

Der Laptophalter ermöglicht es Dir, die optimale Höhe einzustellen. Im Idealfall sollte das am Ende so aussehen:

Die richtige Körperhaltung mit Laptophalter

Hierbei sollte sich Dein Blick ungefähr im 30 Grad Winkel auf den oberen Rand eines offenen Textdokuments richten.

Ein guter Laptophalter lässt sich jedoch nicht nur in seiner Höhe, sondern auch in seinem Winkel einstellen.

Wenn Dein Kopf etwas nach vorne geneigt ist, trägt das zur Entspannung Deiner Augen und Deines Kopfes bei. Deswegen solltest Du Deinen Bildschirm auf der Notebookstütze etwa 35° nach hinten neigen. [5]

Der richtige Abstand Deiner Augen zum Bildschirm ist abhängig von der Größe Deines Laptops. Hat Dein Laptop eine Größe zwischen 17 und 19 Zoll, gilt eine Distanz von 80 cm als ideal.

Dein Laptophalter bietet Dir all diese Modifikationen, ohne dass Du auf Deinen Laptop verzichten musst oder an einen festen Arbeitsplatz gefesselt bist!

2

Effektiv und gesund arbeiten: Organisation mit dem Dokumentenhalter

Auch wenn wir heute viele Dokumente ohne Papier erstellen, weiterleiten und nutzen – so manche Schreiben fallen uns doch noch „analog“ in die Hände. Im nervigsten Fall müssen die wichtigen Informationen vom Papier neu aufbereitet und digitalisiert werden, sodass Du ständig Deinen Kopf drehst, um auf das Papier neben Deinem Laptop zu schauen.

Ein Laptophalter verhindert lästige Kopfbewegungen

Das ist hochgerechnet nicht nur zeitaufwändig, sondern kann auch erheblich zu Nackenschmerzen und -verspannungen beitragen, da Deine Nackenmuskulatur durch die ständige Bewegung stark belastet wird.

Laptophalter mit integriertem Dokumentenhalter bilden hier die Lösung: Sie ermöglichen Dir, das Dokument direkt unterhalb Deines Blickfeldes zu platzieren, sodass lästige Drehbewegungen minimiert werden.

Falls Du an einem herkömmlichen Bildschirm arbeitest, aber Deinen Kopf ebenfalls oft während der Arbeit drehen musst, kann ein reiner Dokumentenhalter Abhilfe verschaffen. Diesen platzierst Du einfach direkt unter Deinem Bildschirm und kannst dadurch deutlich entspannter und schneller arbeiten!

3

Nicht der Ort, sondern die Arbeit zählt: Der mobile Laptophalter

Immer mehr Menschen pendeln von A nach B, haben zwei verschiedene Wohnsitze oder haben mehrere Jobs gleichzeitig – Mobilität ist das Stichwort des 21. Jahrhunderts. Auch unser Arbeitsplatz kann vieles sein: Das Café, der Zug nach Hause oder Deine eigenen vier Wände.

Für all diese Situationen wurde der Laptop erfunden. Und auch der Laptophalter steht der Mobilität in keinem Weg nach.

Viele Laptophalter sind zusammenklappbar und wiegen nicht mehr als ein halbes Kilo. Du kannst ihn dementsprechend überall mit hinnehmen. Packe ihn einfach in Deine Laptoptasche und nutze ihn, wo auch immer Du Dir Dein mobiles, ergonomisches Büro einrichten möchtest!

Noch ein wichtiger Tipp: Auch wenn es ein paar Gramm mehr im Gepäck bedeutet, lege Dir eine zusätzlich ergonomische Tastatur inklusive Maus für Deinen Laptop zu!

Eine ergonomische Tastatur und Maus bieten Deinen Hände deutlich bessere Arbeitsbedingungen und schonen Deine Gelenke. Zusätzlich kann Dir dann niemand mehr vorwerfen, dass Du gegen die Bildschirmarbeitsverordnung verstoßen würdest! 😉

4

Fester Stand auch für große Laptops

Vermutlich denkst Du an dieser Stelle, dass sich ein mobiler Laptophalter bestimmt lohnen könnte, sich aber auch nach einer ziemlich wackeligen Angelegenheit anhört.

Hier kann ich Dich beruhigen, denn die meisten Laptophalter sind auch auf schnellen Zugfahrten standfest. Das liegt insbesondere an den rutschfesten Gummifüßen, die sich an den Haltern befinden.

Auch bei der Größe Deines Laptops brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen: Reguläre Notebookstützen halten auch schwere, große Laptops bis zu 17 Zoll aus!

Für Deine Laptopstütze gibt es also fast keine Ausreden mehr 😉

Kleiner Tipp: Achte beim Kauf Deiner Notebookstütze darauf, dass er aus leitfähigem Material hergestellt ist, damit Dein Laptop sich nicht unnötig aufheizt. Oft ist das bei mir der Fall, wenn ich meinen Laptop ganz normal auf den Schreibtisch stelle. Mit einem guten Laptophalter kannst Du das Problem ganz einfach beheben!

5

Bandscheibenvorfall vorbeugen

Abgesehen von den praktischen Features, die eine Notebookstütze mit sich bringt, kannst Du damit auch langfristig etwas für Deine Gesundheit tun.

Durch die gewöhnliche, krumme Haltung vor Deinem Laptop fangen nicht nur Dein Rücken und Nacken an zu schmerzen, Du belastest Deine Bandscheiben ebenfalls enorm.

Durch die endlosen Stunden, die wir täglich im Sitzen verbringen, verbringen wir automatisch genauso viel Zeit in einer ungesunden, falschen Körperhaltung.

Dies führt nicht nur zu Verspannungen und Schmerzen im Rücken, sondern bedeutet für unsere Bänder und Bandscheiben deutlich mehr Arbeit. Bei starker Überbeanspruchung durch einseitige Bewegung, wie etwa bei falschem Sitzen, droht im schlimmsten Fall der Bandscheibenvorfall. [6]

Lies hier weiter, um mehr über gesundes und richtiges Sitzen zu erfahren!

Um diese Fehlhaltungen zu vermeiden, ist eine Notebookstütze bei Laptoparbeit mehr als nur hilfreich! Während der Laptophalter Deine Halswirbelsäule entlastet, kann ein ergonomischer Bürostuhl das Gleiche für Deine Lendenwirbelsäule tun.

Auch ein Rückenkissen oder ein Steißbeinkissen tragen zum Wohl Deiner gesamten Wirbelsäule bei.

6

Nicht nur den Laptop, sondern die Arbeitsleistung steigern

Dass unsere Gesundheit wichtig ist, steht außer Frage. Im stressigen Arbeitsalltag stellen wir sie meistens hinten an, und versuchen, einfach so viel und so effektiv wie möglich zu arbeiten.

Falls Du mit einer Laptophalterung arbeitest, musst Du Dich ab jetzt nicht mehr zwischen gesund und produktiv entscheiden. Denn eine Notebookstütze fördert sowohl Deine Gesundheit als auch Deine Produktivität!

Schwedische und niederländische Studien zeigen, dass Studienteilnehmer durch die Nutzung eines Laptopständers inklusive einer externen Maus und Tastatur 17% produktiver arbeiteten. Zudem sank die Belastung des Nackens um 32% und das Wohlbefinden der Probanden erhöhte sich um 21%. [6]

Falls Dich ein Kollege also das nächste Mal schräg anschaut, wenn Du mit einem Laptopständer ins Büro spazierst, kannst Du ihm einfach die wissenschaftlichen Beweise zur Produktivitätssteigerung unter die Nase binden. 😉

Fazit: Ein Laptophalter verleiht Dir während der Arbeit nicht nur eine gesündere Haltung und beugt damit Nackenschmerzen vor, sondern sorgt auch dafür, dass Du produktiver arbeiten kannst!

Hier findest Du nochmal die wichtigsten Vorteile des Laptophalters zusammengefasst:

  • Individuell einstellbar: Passe den Laptop Deiner Augenhöhe und Deinem Blickwinkel optimal an!
  • Effektiv organisiert: Nutze den Dokumentenhalter, um schneller zu arbeiten und schmerzende Nackenbewegungen zu vermeiden.
  • Flexibel einsetzbar: Nimm Deinen Laptophalter überall mit hin und schaffe Dir ein mobiles ergonomisches Büro!
  • Standhaft durch den Alltag: Mit rutschfesten Gummifüßen bleibt Deine Notebookstütze auch bei großen Laptops wackelfest.
  • Vorbeugend einsetzen: Durch die Stütze verhinderst Du Schmerzen und schonst Deine Bandscheiben!
  • Produktiv arbeiten: Arbeite durch die Laptopstütze effizienter und steigere Dein Wohlbefinden!

Was sagst Du zu den Vorteilen eines Laptophalters? Gehörst Du auch zu den Laptop-Nutzern und hast wertvolle Tipps für die Arbeit mit dem mobilen Computer? Dann schreib’ uns gerne einen Kommentar!

Bildcredits: © Depositphotos.com: avemario, jacoblundphoto

[1] https://www.steelcase.com/eu-de/erkenntnisse/360-magazin/

[2] Beermann, Beate, Frank Brenscheidt, and Anke Siefer. “Arbeitsbedingungen in Deutschland–Belastungen, Anforderungen und Gesundheit.” Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2007).

[3] http://www.gesetze-im-internet.de/bildscharbv/BJNR184300996.html

[4] http://www.koerpertherapie-zentrum.de/downloads/PDF_Deutsch/Nackenschmerzen.pdf

[5] http://ergonomie-am-arbeitsplatz.de/laptophalter-laptopstaender/

[6] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bandscheibenvorfall.html

[7] Berkhout, Anna Lindblad, Karin Hendriksson-Larsen, and Paulien Bongers. “The effect of using a laptopstation compared to using a standard laptop PC on the cervical spine torque, perceived strain and productivity.” Applied ergonomics 35.2 (2004): 147-152.

The post 6 Gründe, warum ein Laptophalter an Deinem Arbeitsplatz nicht fehlen sollte appeared first on Ergotopia.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 74